PaaS baut auf Infrastructure as a Service (IaaS) auf und fügt dem Konzept der Bereitstellung von Hardware weitere Features hinzu. Dazu zählt eine Entwicklungsumgebung, die für gewöhnlich direkt für die PaaS-Anwender erreichbar ist.
Es sind keine Anpassungen an die Hardware oder Software notwendig und auch der Bedarf nach einem Einkauf von Hardware oder Software entfällt.
PaaS ist mit allem ausgestattet, was für die Entwicklung einer neuen Software notwendig ist. Dazu zählen sowohl die Entwicklung als auch Debugging-Prozesse sowie öffentliche oder geschlossene Tests und die Auslieferung an den Endkunden.
Platform as a Service
Das sichere Fundament für Enterprise IT-Umgebungen
Wir bieten Ihnen Platform-as-a-Service-Lösungen an und beraten Sie bei der Umsetzung Ihrer Anforderungen im Kontext von Flexibilität, Skalierbarkeit, Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Hierbei setzen wir auf Virtualisierungstechnologien der Hersteller Microsoft, VMware und Citrix.
Was ist PaaS?
Die Vorteile von PaaS
Platform as a Service bietet für Entwickler mehrere Vorteile:
- Der Fokus liegt auf der Entwicklung der gewünschten Applikation. Es ist nicht notwendig, die dafür benötigte Infrastruktur im Bereich Hardware und Netzwerk zu legen und auch die Administration dieser Systeme entfällt. Langfristig entfallen außerdem Wartungskosten, da externe Anbieter die Plattform instand halten.
- Die Entwicklung einer App ist unabhängig vom Standort der Entwickler möglich. Teams können sich auf unterschiedlichen Kontinenten befinden und die Kommunikation über Web-Tools und Videochat-Applikationen lösen. Geografisch gesehen ist es daher nicht mehr notwendig, Entwicklerteams am Standort zu vereinen.
- Der Anbieter der PaaS übernimmt Wartung und Pflege der Hardware und auch Software. Sicherheitsupdates werden daher ohne Zutun des Entwicklerteams eingespielt. Da PaaS nicht direkt mit der Netzwerkstruktur vor Ort verbunden ist, wird auch die schnelle Verbreitung von eventuell vorhandener Schadsoftware vermieden.
Umfangreiche Anwendungen, die auf ebenso große Tests angewiesen sind, müssen nicht In-House in großen Netzwerken simuliert werden. Dies bringt auch einen terminlichen Vorteil: Die Entwicklung von Anwendungen über PaaS beginnt sofort nach dem ersten Projektentwurf, da die Hardware über das Internet direkt zur Verfügung steht.
Ihr Ansprechpartner bei PKN
